Kröner
Psychologie der Massen
Psychologie der Massen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Psychologie der Massen – Der Klassiker der Massenpsychologie
Gustave Le Bon | Übersetzt von Rudolf Eisler | Mit einem aktuellen Geleitwort von Helmut König | Kröner Verlag
Wie die Masse denkt – und warum sie so leicht zu lenken ist
Gustave Le Bons einflussreiches Werk Psychologie der Massen gehört zu den bedeutendsten Klassikern der Sozialpsychologie und Soziologie. Bereits 1895 erstmals erschienen, ist es heute aktueller denn je – im Zeitalter von Social Media, Shitstorms, Empörungswellen und Massenbewegungen.
In seiner scharfsinnigen Analyse beschreibt Le Bon, wie sich das Verhalten des Einzelnen in der Masse verändert: Kritisches Denken weicht Emotionalität, individuelle Verantwortung löst sich auf, und die Masse folgt nicht der Vernunft, sondern impulsiven Impulsen. Seine Beobachtungen zu „psychischer Ansteckung“, zur Rolle charismatischer Führer und zur Entstehung kollektiver Überzeugungen sind bis heute Grundlagen der Massenkommunikation, politischen Propaganda und Gruppendynamik.
Was macht dieses Buch besonders?
- Le Bons Thesen sind provokant, aber brillant – und werden noch immer breit diskutiert.
- Die Ausgabe basiert auf der klassischen Übersetzung von Rudolf Eisler.
- Ein aktuelles Geleitwort von Helmut König ordnet das Werk in unsere Zeit ein – von Protestkultur bis zu digitalen Massenphänomenen.
- Ideal für Studierende, Medienmenschen, Soziolog:innen, Psycholog:innen und politisch Interessierte.
Produktdetails:
- Autor: Gustave Le Bon
- Übersetzer: Rudolf Eisler
- Geleitwort: Helmut König
- Verlag: Kröner
- Reihe: Kröners Taschenausgaben
- Format: Gebunden
- Seiten: 156
- Erscheinungsdatum: 14.08.2021
- ISBN: 978-3-520-09916-7
- Sprache: Deutsch
- Maße: 17,8 x 11,5 x 1,8 cm
- Gewicht: ca. 236 g
- Kategorie: Psychologie | Soziologie | Klassiker der Geisteswissenschaft
Ein unverzichtbares Buch, um unsere Zeit besser zu verstehen – und zu hinterfragen.
Le Bons Analyse ist über 125 Jahre alt – und wirkt wie eine Beschreibung unserer Gegenwart.
Share
